Lücke

Lücke

* * *

Lü|cke ['lʏkə], die; -, -n:
1. offene, leere Stelle; Stelle, an der etwas fehlt (in Bezug auf ein zusammenhängendes Ganzes):
eine Lücke im Zaun; eine Lücke lassen, füllen.
Syn.: Loch, Öffnung, Riss, Ritze, Schlitz, Spalt, Zwischenraum.
Zus.: Zahnlücke.
2. etwas nicht ausreichend Vorhandenes und als Mangel Empfundenes:
auf diesem Gebiet habe ich ziemliche Lücken; eine Lücke im Gesetz finden.
Zus.: Bildungslücke, Gedächtnislücke, Informationslücke, Versorgungslücke, Wissenslücke.

* * *

Lụ̈|cke 〈f. 19
1. Zwischenraum, Loch, fehlendes Stück, Spalt, Öffnung
● durch eine \Lücke des Gesetzes schlüpfen der Strafe entgehen, da es für diesen Fall kein Gesetz gibt; eine \Lücke ausfüllen, füllen, schließen; als er fortging, blieb eine \Lücke 〈fig.〉 fehlte er den anderen sehr; hier klafft eine \Lücke; eine \Lücke (im Text, in der Reihe) lassen; der Krieg hat viele \Lücken gerissen; sein Wissen hat große \Lücken sein W. ist mangelhaft, er weiß sehr vieles nicht; eine \Lücke im Zaun [<ahd. lucka, lucha; verwandt mit Luke, Loch, locker]

* * *

Lụ̈|cke , die; -, -n [mhd. lücke, lucke, ahd. luccha, verw. mit 1Loch]:
a) offene, leere Stelle; Stelle, an der etw. fehlt (in einem zusammenhängenden Ganzen), durch die etw. unvollständig erscheint:
eine L. im Zaun;
ihr Gebiss hat erhebliche -n (es fehlen ihr viele Zähne);
eine L. lassen (an einer Stelle einen freien Platz lassen für etw. später Einzufügendes);
eine L. füllen, schließen;
Stuhlreihen auf L. stellen (gegeneinander versetzt aufstellen);
Ü ihr Tod hinterlässt, reißt eine L.;
eine L. im Wortschatz;
b) etw. nicht ausreichend Vorhandenes und als Mangel Empfundenes:
sein Wissen hat einige Lücken;
eine L. im Gesetz (Fall, der vom Gesetz nicht erfasst ist).

* * *

Lụ̈cke,
 
Johann Christian Ludwig von, Bildhauer und Elfenbeinschnitzer, * Dresden um 1703, ✝ Danzig 1780; war u. a. 1728-29 an der Meißener, 1750-51 an der Wiener Porzellanmanufaktur tätig. Er schuf Porträtreliefs, allegorische und religiöse Darstellungen, vorwiegend in Porzellan und Elfenbein.
 

* * *

Lụ̈|cke, die; -, -n [mhd. lücke, lucke, ahd. luccha, verw. mit Loch]: a) offene, leere Stelle; Stelle, an der etw. fehlt (in einem zusammenhängenden Ganzen), durch die etw. unvollständig erscheint: eine L. im Zaun; ihr Gebiss hat erhebliche -n (es fehlen ihr viele Zähne); eine L. lassen (an einer Stelle einen freien Platz lassen für etw. später Einzufügendes); eine L. füllen, schließen; etw. auf L. stellen (gegeneinander versetzt aufstellen); Ü ihr Tod hinterlässt, reißt eine L.; die Neuerscheinung schließt eine L.; (Sprachw.:) eine semantische L.; eine L. im Wortschatz; b) etw. nicht ausreichend Vorhandenes und als Mangel Empfundenes: sein Wissen hat einige -n; eine L. im Gesetz (Fall, der vom Gesetz nicht erfasst ist); es fehlt ihr der Mut zur L. (das Sicheingestehen von u. Sichabfinden mit Unzulänglichkeiten, mit Unvollständigkeiten); Mut zum Risiko und zur didaktischen L. im mitunter von Routine und Langeweile geprägten ... Schulalltag (FAZ 18. 6. 97, 39); Er (= Organisator einer Gemäldeausstellung) nimmt Bewertungen vor, setzt Akzente und zeigt damit den Mut zur L. (hat den Mut, eine Auswahl unter den Gemälden zu treffen; FAZ 30. 10. 98, 44).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lücke — oder Luecke ist der Familienname folgender Personen: Carlos Lücke: Unter diesem Namen lebte Ludolf Hermann von Alvensleben (1901–1970) in Argentinien Constantin Lücke (* 1979), deutscher Schauspieler Friedrich Lücke (1791–1855), evangelischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucke — bezeichnet im Volksmund die thüringische Stadt Lucka. Lucke ist der Name: eines Adelsgeschlechts: Lucke (Adelsgeschlecht) folgender Personen: Albrecht von Lucke (* 1967), deutscher politischer Publizist Carl Lucke (1840–1914), Gutspächter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lücke — Sf std. (9. Jh.), mhd. lücke, lucke, obd. lucke, ahd. lucka, luc(c)ha Stammwort. Aus vd. * lukkjō(n). Gehört zu Loch (Luke, locker). deutsch s. Loch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lücke — Lücke: Das Substantiv (mhd. lücke, lucke, ahd. luccha) ist eng verwandt mit ↑ Loch und ↑ Luke und gehört zu der unter ↑ Locke behandelten Wortgruppe. – Zus.: Lückenbüßer (↑ büßen) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lucke [1] — Lucke (Luckow), Dorf im Bezirk u. bei Auscha des Kreises Leippa (Böhmen); Hopfen , Obst u. Flachsbau; 300 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lucke [2] — Lucke (Schiffsw.), so v.w. Luke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lücke [1] — Lücke, Gottfried Christ. Friedrich, geb. den 22. od. 24. Aug. 1791 in Egeln bei Magdeburg, studirte in Halle u. Göttingen Theologie, wurde 1813 Repetent in Göttingen, 1816 Privatdocent in Berlin, 1818 Professor der Theologie in Bonn u. 1827 in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lücke [2] — Lücke, 1) eine Überfahrt über einen Deich; die Kappe des Deiches wird an dieser Stelle 4–6 Fuß breit ausgegraben; 2) in Niedersachsen ein befriedigtes Stück Feld mittlerer Größe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lücke — Lücke, 1) Gottfried Christian Friedrich, prot. Theolog, geb. 24. Aug. 1791 in Egeln bei Magdeburg, gest. 14. Febr. 1855 in Göttingen, wurde 1813 theologischer Repetent an der Universität Göttingen, habilitierte sich 1816 in Berlin und ward 1818… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lücke — Lücke, Albert, Chirurg, geb. 4. Juni 1829 zu Magdeburg, Prof. in Straßburg, gest. 20. Febr. 1894; schrieb: »Die Lehre von den Geschwülsten« (1867 69), »Krankheiten der Schilddrüse« (1875), gab mit Billroth heraus »Die deutsche Chirurgie« (1879 fg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lücke — Lücke, Gottfr. Christ. Friedr., geb. 1792 zu Egeln bei Magdeburg, protest. Theolog, gest. 1855 als Professor der Theologie zu Göttingen, bekannt als Exegete des N. T.s. Bedeutendstes Werk: »Commentar über die Schriften des Evangelisten Johannes« …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”